Nostri consocii (Google-Adsense, Affilinet) crustulis memorialibus utuntur. Concedis, nisi perlegere desinis.
   
Ihr Suchbegriff lautet: Dithyrambos (ὁ διθύραμβος), Dithyrambus - Titelbeitrag:
Dithyrambos (ὁ διθύραμβος), Dithyrambus [graeca.] DithyrambosWebsuche bei Google | GBV-LiteratursucheWikipedia
  • Eigentlich ein Beiwort des Dionysos (Bakchos), dann ein Chor- und Tanzlied auf ihn (wie der Paian auf Apollon). Arion von Methymna soll ihn nach Herodot (Herod.1,23) um 616 v.Chr. zu einer festen Liedform ausgebildet haben. Er war leidenschaftlich bewegt. Dadurch, dass er mythische Stoffe einbezog und einen Chorführer ausbildete, wurde er zu einer Vorstufe der Attischen Tragödie. Man unterscheidet einen älteren, strophisch gegliederten Dithyrambos und einen jüngeren, 'voll durchkomponierten'. Zur früheren Ausprägung haben sich einige Lieder des Bakchylides und Fragmente Pindars erhalten; zur späteren eine Partie aus den Persern des Timotheos. Aristoteles behandelt den Dithyrambos als 'erzählende' Lyrik neben Epos und Tragödie in seiner Poetik. Damit sondert er ihn von der 'reinen Lyrik', die er unberücksichtigt lässt. Platon (Plat.Polit.394c) bezeichnet den Dithyrambos als die Literaturattung, die am deutlichsten die einfache, nichtmimetische Darbietungsform von Dichtung repräsentiert
    Lit.: Zimmermann, B.; Comparetti, D.;
- Verweise auf das Lexikon:
Arion (Ἀρίων)
Dikaiogenes (Δικαιογένης), Dicaeogenes
Dithyrambos (ὁ διθύραμβος), Dithyrambus
Lyrik